Affinity Designer meistern: Die Photoshop- & Illustrator-Alternative, nach der du gesucht hast

📅 Veröffentlicht am: 10.07.2025
✍️ Von: Risto @ Creativa Forge
📬 Fragen? Schreib mir: [email protected] | Blog-Titel: Fragen zur Affinity-Designer-Reihe

Als ich Affinity Designer zum ersten Mal ausprobierte, hätte ich nicht erwartet, E-Mails dazu zu bekommen. Doch siehe da – zwei Leser haben mir tatsächlich geschrieben. Das klingt vielleicht nicht nach viel, aber für einen Blog, der gerade erst anfängt, sich im SEO-Bereich zu etablieren, ist das ein großer Schritt. Und ehrlich gesagt: Ich verstehe es total.

Wenn du – wie ich damals – nach einer Alternative zu Adobe suchst, dich fragst, ob Affinity wirklich gut genug ist und ob es ein ernstzunehmender Konkurrent zu Photoshop oder Illustrator sein kann, dann ist dieser Beitrag genau für dich.

Wir tauchen tief in Affinity Designer ein – das vielseitigste Programm der Affinity Suite (die auch Affinity Photo und Affinity Publisher umfasst). Wir schauen uns Werkzeuge, Layout, Anwendungsbeispiele und den Vergleich zu Adobe an. Am Ende findest du auch hilfreiche Links zu den wichtigsten Ressourcen.

🤔 Warum nach einer Alternative zu Adobe suchen?

Wie viele Kreative habe auch ich mit Adobe begonnen. Aber hier ist die Wahrheit: Adobes Abo-Modell passt nicht zu jedem Workflow oder Budget. Ich habe für Programme bezahlt, die ich kaum genutzt habe – es gab keine Möglichkeit, nur Illustrator oder Photoshop zu einem vernünftigen Preis zu abonnieren.

Also habe ich mich gefragt:

  • Kann ein einmalig zu bezahlendes Programm wirklich mithalten?

  • Werde ich Adobes Funktionen vermissen?

  • Kann ich alles, was ich brauche – Logos, Webdesign-Mockups, Vektorgrafiken, Drucklayouts – in einem einzigen Tool erledigen?

Das führte mich zu Affinity. Spoiler: Ja, es geht. Schauen wir uns an, warum.

🎯 Was ist Affinity Designer?

Affinity Designer ist ein vektorbasiertes Grafikdesign-Tool, ähnlich wie Adobe Illustrator – aber mit einem entscheidenden Vorteil: Es bietet auch Rasterfunktionen, was Adobe auf zwei Programme aufteilt.

Ganz gleich, woran du arbeitest:

✅ Logo-Design
✅ Icons und UI-Elemente
✅ Digitale Illustrationen
✅ Flyer und Poster
✅ Website-Mockups
✅ Branding-Assets

…Affinity Designer bietet dir die passenden Werkzeuge.

Das Geheimnis? Pixel Persona – ein integrierter Raster-Editor, mit dem du direkt in deiner Vektordatei malen, radieren und retuschieren kannst. Kein Wechsel zu einem anderen Programm nötig.

Opening Affinity Designer New Document

🧰 Projekt starten: Vorlagen, Presets & Farbmodi

Wenn du ein neues Dokument erstellst, bietet dir Affinity Designer eine übersichtliche und professionelle Einstellungsansicht. Du kannst wählen zwischen:

🖨️ Druckformaten (z. B. A4, Letter usw.)
🌐 Web-Vorlagen mit verschiedenen Bildschirmauflösungen
🎨 Farbmodi wie CMYK, RGB oder sogar das Farbprofil Adobe 1998

Diese Flexibilität ist großartig – besonders wenn du oft zwischen Print- und Digitalprojekten wechselst.

Du kannst außerdem eigene Dokumentvorlagen speichern, die beim Programmstart direkt zur Verfügung stehen. Auch dein Arbeitsbereich-Profil lässt sich sichern – egal, ob du im Bereich Webdesign, Illustration oder Grafik arbeitest.

Affinity bietet dir einfach alle Werkzeuge, die du brauchst.

🛠️ Das Affinity Designer Toolkit: Alles griffbereit

Das Layout von Affinity Designer ist vertraut, wenn du bereits mit Photoshop oder Illustrator gearbeitet hast – aber durchdachte Details machen die Benutzererfahrung deutlich moderner und schlanker.

Lass uns gemeinsam durch die wichtigsten Bereiche gehen:

🔧 Tools Panel (linke Seite)

Die Werkzeugleiste ist vertikal auf der linken Seite deines Arbeitsbereichs angeordnet. Sie zeigt dir alle verfügbaren Tools der aktiven Persona (Designer, Pixel oder Export).

Diese Werkzeuge sind vollständig anpassbar – du kannst Tools, die du nicht brauchst, ausblenden und deine Favoriten im Blick behalten. Unter den Tools findest du außerdem Füll- und Konturfarben, sowie einen Tauschen-Pfeil, den viele Illustrator-Nutzer wiedererkennen werden.

Hier sind einige der wichtigsten Werkzeuge:

✏️ Zeichenstift (Pen Tool) – Perfekt für präzise Vektorgrafiken, Pfade, Kurven und Logos
🖌️ Pinsel (Brush Tool) – Zeichne direkt mit Raster- oder Vektorpinseln (je nach Persona)
Verlaufswerkzeug (Gradient Tool) – Wende Farbverläufe schnell und intuitiv an
🅰️ Textwerkzeug (Text Tool) – Erstelle kreative oder gerahmte Texte mit voller Kontrolle über Laufweite, Zeilenhöhe usw.
🔺 Formwerkzeug (Shape Tool) – Zeichne einfache oder komplexe geometrische Formen mit einstellbaren Ecken
🩹 Vektor-Zuschnitt / Radierer / Verwischen – Je nach Persona stehen dir verschiedene Bearbeitungstools zur Verfügung

🧰 Werkzeugleiste (oben in der Mitte)

Die Werkzeugleiste enthält häufig verwendete Funktionen und Anzeigeoptionen, die logisch gruppiert und schnell zugänglich sind. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Funktionen:

🧩 Voreinstellungen

  • Voreinstellungen mit aktuellem Objekt synchronisieren – Speichere schnell den Stil des ausgewählten Objekts

  • Dokumentvoreinstellungen zurücksetzen – Setzt alle Einstellungen auf den ursprünglichen Standard zurück

🖥️ Anzeige-Modi

  • Pixelansicht – Zeigt dein Design pixelgenau an

  • Retina-Pixelansicht – Vorschau für hochauflösende (HiDPI) Displays

  • Drahtgitteransicht (Wireframe View) – Zeigt nur Umrisse für eine klare Layoutübersicht

🔃 Objektreihenfolge

  • Nach vorn / nach hinten verschieben – Ändert die Ebenenposition von Objekten

  • Eine Ebene nach oben/unten – Feine Steuerung der Objektstapelung

🔄 Transformation

  • Horizontal / Vertikal spiegeln

  • 90° drehen – Ideal für schnelles Layout-Tweaking

📏 Ausrichtung

  • Ausrichten an Auswahl, Seite, Rändern usw.

  • Inklusive intelligenter Verteilungs- und Fangfunktionen

📐 Snapping & Pixel-Ausrichtung

  • Pixelgenaue Ausrichtung erzwingen (Force Pixel Alignment) – Garantiert gestochen scharfe Vektorgrafiken

  • Nur ganze Pixel verschieben – Perfekt für Icons oder UI-Design

  • Snapping-Optionen – Individuell anpassbare Fangregeln

🧪 Boolesche Operationen

  • Add (Hinzufügen) – Formen zu einem Objekt zusammenführen

  • Subtract (Subtrahieren) – Einen Bereich aus einem Objekt ausschneiden

  • Intersect / XOR / Divide – Fortgeschrittene Formen erstellen leicht gemacht

🎭 Persona-Leiste (oben links)

Eines der größten Highlights von Affinity ist die Persona-Umschaltung. Du kannst mit nur einem Klick zwischen verschiedenen Arbeitsmodi wechseln:

  • Designer Persona – Für das Erstellen und Bearbeiten von Vektorgrafiken

  • Pixel Persona – Für Rasterbearbeitung, Retusche und digitales Malen

  • Export Persona – Zum Vorbereiten von Assets für Web oder Druck (z. B. Slices, Formate, Auflösungen)

Das bedeutet: Vektor- und Pixelbearbeitung in einer einzigen App – im Gegensatz zu Adobe, wo du ständig zwischen Illustrator und Photoshop springen musst.

🧠 Kontextleiste (unter der oberen Werkzeugleiste)

Die Kontextleiste ist das wohl intelligenteste UI-Element in Affinity Designer – sie passt sich automatisch an dein aktuell gewähltes Werkzeug an.

Beispiele:

  • Mit dem Zeichenstift siehst du Pfadmodi und Fangoptionen

  • Mit dem Textwerkzeug erscheinen Schriftarten, Ausrichtung, Zeilenabstand

  • Bei Formen zeigt sie Eckoptionen, Radien und geometrische Einstellungen

Diese kontextbasierte Anpassung hält deinen Arbeitsbereich aufgeräumt und effizient.

 

🔍 Feature Highlights That Matter

Here are a few things I personally love:

  • ✅ Force Pixel Alignment – Great for UI and icon design

  • ✅ Wireframe Mode – Quickly visualize layout structures

  • ✅ Object Operations (Add, Subtract, Intersect) – Works beautifully for logo building

  • ✅ Precision Transform Controls – Rotate, flip, align, scale with pixel accuracy

  • ✅ Export Persona – Export assets in different formats and resolutions with ease

💡 Ist Affinity wirklich ein Ersatz für Illustrator?

Für die meisten Designprojekte? Definitiv.

Ist es zu 100 % identisch? Nein.
Aber nach 15 Jahren mit Illustrator kann ich sagen: Affinity Designer kommt sehr nah ran – und in manchen Bereichen ist es sogar besser.

Wenn du hauptsächlich im UI-Design, Branding oder mit Web-Mockups arbeitest, dann ist Affinity Designer vielleicht genau das Tool, auf das du gewartet hast.

Und: Die Lernkurve ist flach. Wer schon mal mit Adobe gearbeitet hat, wird sich hier schnell zurechtfinden.

📌 Fazit: Ein Design-Tool, das einfach funktioniert

Ich bin nicht hier, um Adobe schlechtzumachen – viele von uns nutzen es weiterhin.
Aber Affinity Designer bietet dir Freiheit, Flexibilität und Leistung – und das zu einem einmaligen Preis.
Ein kreativfreundliches Tool, das deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient.

Und das hier ist nur ein Einstieg! In kommenden Beiträgen schauen wir uns die Pixel Persona, die Export Persona und fortgeschrittene Funktionen wie Symbole, Constraints und Asset-Verwaltung genauer an.

🔗 Nützliche Links & Ressourcen

🔗 Affinity Suite (offizielle Website)
🔗 DaVinci Resolve (kostenloser Video-Editor)
🔗 Adobe Creative Cloud


💬 Noch Fragen?

Wenn du eine bestimmte Funktion ausprobieren willst oder ein Tutorial zu einem Thema brauchst, schreib mir gerne eine Nachricht:
📧 [email protected]

Lass uns gemeinsam Großartiges gestalten.


🖋️ Bald auf Creativa Forge:

  • 🔍 Pixel Persona im Detail

  • 🧪 Responsive Web-Mockups mit Affinity erstellen

  • 🚀 Export Persona & Asset-Optimierung

  • ✒️ Logos von Grund auf gestalten: Affinity vs Illustrator